Neuraltherapie (Quaddeln)
Wirkweise der Neuraltherapie
Die Neuraltherapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das auf der Injektion von Lokalanästhetika (meist Procain oder Lidocain) in bestimmte Körperbereiche basiert. Sie beruht auf der Annahme, dass das vegetative Nervensystem eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen und chronischen Beschwerden spielt.
Mechanismen der Neuraltherapie:
Durchbrechung des Schmerzgedächtnisses:
Schmerzen und Entzündungen können über das vegetative Nervensystem chronifiziert werden. Die Injektion von Lokalanästhetika unterbricht diesen Teufelskreis kurzfristig und kann langfristig eine Schmerzreduktion bewirken.
Regulation des vegetativen Nervensystems:
Das autonome Nervensystem (Sympathikus & Parasympathikus) wird durch das Lokalanästhetikum beeinflusst, wodurch eine Entspannung von verspannten Muskeln, eine bessere Durchblutung und eine Normalisierung gestörter Funktionen erzielt werden kann.
Reflektorische Wirkung:
Durch das Setzen von Quaddeln (oberflächliche Injektionen in die Haut) werden Reflexzonen beeinflusst, was sich auf innere Organe, Muskeln und das Nervensystem auswirken kann.
Störfeldtherapie:
Chronische Entzündungen oder Narben können sogenannte Störfelder sein, die an entfernten Stellen des Körpers Beschwerden auslösen. Die Neuraltherapie kann diese Störfelder „ausschalten“ und damit Symptome lindern.


Die Neuraltherapie wird vor allem zur Behandlung von Schmerzen und funktionellen Störungen eingesetzt. Typische Indikationen sind:
✅ Schmerzbehandlung:
Chronische Rückenschmerzen (z. B. Bandscheibenprobleme, Ischialgie)
Kopfschmerzen und Migräne
Muskelverspannungen und myofasziale Schmerzsyndrome
Gelenkschmerzen (z. B. Arthrose, Rheuma)
Narbenschmerzen oder Verwachsungen
✅ Funktionsstörungen & vegetative Beschwerden:
Reizdarm-Syndrom
Menstruationsbeschwerden
Chronische Erschöpfung & Stressfolgen
Schlafstörungen
✅ Akute Beschwerden:
Sportverletzungen (z. B. Prellungen, Zerrungen)
Entzündungen wie Sinusitis oder Bronchitis
Allergien (z. B. Heuschnupfen)
✅ Störfeldtherapie:
Narbenentstörung (z. B. nach Operationen oder Unfällen)
Chronische Entzündungsherde (z. B. Mandeln, Zähne, Nebenhöhlen)
Wie wird die Neuraltherapie durchgeführt?
💉 Quaddelung (Hautquaddeln):
Oberflächliche Injektionen in die Haut mit kleinen Mengen des Lokalanästhetikums (ähnlich wie bei einer allergischen Hauttestung)
Ziel: Anregung der Durchblutung, Entzündungshemmung, Regulierung des vegetativen Nervensystems
💉 Segmenttherapie:
Injektionen entlang der Wirbelsäule oder in Reflexzonen, die mit inneren Organen in Verbindung stehen
Ziel: Verbesserung der Organfunktion, Schmerzreduktion
💉 Störfeldtherapie:
Injektionen in Narben oder chronisch gereizte Bereiche
Ziel: Störfelder „löschen“ und Heilungsprozesse anregen
Die Neuraltherapie kann bei verschiedenen chronischen und akuten Beschwerden eingesetzt werden, insbesondere bei Schmerzen und vegetativen Dysbalancen. Durch die Injektionen von Lokalanästhetika wird das Nervensystem beeinflusst, Entzündungen gehemmt und Störfelder neutralisiert. Sie wird vor allem von naturheilkundlich orientierten Ärzten und Heilpraktikern angewendet.
⚠ Hinweis: Neuraltherapie ist nicht für jeden geeignet (z. B. bei Blutgerinnungsstörungen, Allergien gegen Lokalanästhetika). Eine individuelle Abklärung ist daher immer erforderlich.